Umsetzung
Lieferantenmanagement
Zielsetzung im Baustein „Lieferantenmanagement“ ist eine nachhaltige Reduktion der Beschaffungskosten des Kundenunternehmens mit einem sog. „Total-Cost-Ansatz“. Ausgangspunkt ist eine methodische Systematisierung und Analyse der bestehenden Warengruppen- und Lieferantenstrukturen. Die Erstellung eindeutiger Produktspezifikationen sowie die Durchführung von Ausschreibungen und Verhandlungen unter Beteiligung aller relevanten Marktteilnehmer erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Einkauf und Bedarfsträgern. Bestandteil des Lieferantenmanagements ist u.a. die Optimierung der Liefer- und Zahlungsbedingungen.
Beschaffungslogistik und Bestandsmanagement
Der Baustein „Beschaffungslogistik und Bestandsmanagement“ hat eine 100 %-ige Versorgungssicherheit bei höchstmöglicher Lagerumschlaghäufigkeit und niedrigster Kapitalbindung zum Ziel.
Beschaffungscontrolling und Kennzahlenentwicklung
Das „Beschaffungscontrolling“ dient als zentrales Führungs- und Steuerungsinstrument für die Unternehmensführung. Einkaufsverantwortliche Mitarbeiter werden in die Lage versetzt, Lieferantenbeziehungen auf Basis von geeigneten Kennzahlen zielgerichtet zu koordinieren und die interne Leistungserstellung langfristig zu steuern und ertragswirksam zu optimieren.
Beschaffungsprozesse und –organisation, Schnittstellenmanagement
Projektziel des Bausteins ist die bestmögliche Ausschöpfung aller bestehenden Ressourcen sowie die Schaffung klar definierter unternehmensinterner und -externer Beschaffungsprozesse. Nach Abbildung der aktuellen Strukturen und Abläufe mittels Mitarbeiterinterviews werden speziell auf das Kundenunternehmen zugeschnittene Vorschläge zur Organisationsveränderung und Effizienzsteigerung dargestellt und gemeinsam mit den verantwortlichen Mitarbeitern umgesetzt. Das Ziel ist die frühzeitige Einbindung des Einkaufsressorts in die wichtigen beschaffungsrelevanten Bereiche/Schnittstellen wie bspw. mit Produktion, Forschung und Entwicklung, Vertrieb sowie Finanzen.