+49 (0) 160 96 84 42 25 kontakt@scm-einkaufsberatung.de

Perspektiven

  • Der generelle Kostendruck schlägt auch auf die Beschaffungsfunktion durch; wo sind Kostenreduzierungen noch möglich?
  • Sind frühere Make-or-Buy-Entscheidungen heute noch haltbar?
  • Welche Anforderungen an die Lieferanten ergeben sich aufgrund des eigenen Produktionsprogramms und der eingesetzten Fertigungstechnologie?
  • Bei welchen Lieferprodukten ist die Unabhängigkeit vom Lieferanten anzustreben? Bei welchen sollten Lieferanten gezielt eingebunden werden?
  • Welche Hilfe bietet der Einkauf heute seinen Lieferanten? Wie müssen diese in Zukunft aussehen?
  • Welche Quellen werden derzeit zur Beschaffungsmarktforschung benutzt? Sind diese in Zukunft ausreichend?
  • Reicht die bisherige Zusammenarbeit des Einkaufs mit Marketing und Produktion für eine vorausschauende Beschaffungspolitik aus?
  • Reicht die Organisation für die Öffnung der Märkte (EG-Erweiterung, Globalisierung) noch aus?
  • Umfasst Ihr kontinuierlicher Risiko-Management-Prozess alle Aktivitäten zur systematischen Vermeidung potenzieller Störungen im Firmenablauf (Mengen-, Termin-, Qualitäts-, Bedarfs- und Preisrisiken)?
  • Ist Ihre Einkaufsorganisation dem erhöhten Wettbewerbsdruck gewachsen?
  • Sind alle Verbesserungspotentiale ausgeschöpft?
  • Besteht für innovative, qualitätskritische Teile eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten?
  • Werden Einsparpotentiale durch ein kennzahlenorientiertes Controlling hinreichend und effizient abgedeckt?
  • Ist Ihr Benchmarking auf dem aktuellen Stand und dem Weltmarkt angepasst?
  • Werden Entwicklungs- und Fertigungsaufträge entkoppelt?
  • Werden die Wertschöpfungsketten neu durchdacht und Dienstleistungen in die Produkte integriert?
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner