Umsetzung
Bedarfsspezifikation
Mit der Entscheidung zur gemeinsamen Realisierung des ausgewiesenen Einsparpotentials beginnt die Projektumsetzung. Insbesondere im Bereich der globalen Beschaffung hängt der spätere Geschäftserfolg entscheidend von der Qualität und der Vollständigkeit der Produktspezifikationen ab. Dabei bewerten wir die vorhandenen Spezifikationen und optimieren diese. Die Bedarfsspezifizierung beinhaltet die Anforderung von Produktmustern und erfolgt in enger Abstimmung mit den qualitäts- und den produktionsverantwortlichen Mitarbeitern unserer Kunden.
Markt-Screening
Im Rahmen eines Markt-Screenings untersuchen wir die in der Analysephase ausgewählten Beschaffungsmärkte hinsichtlich leistungsstarker Lieferanten. Die Anbieter werden anhand spezifischer Bewertungsbögen, der Beurteilung von Rating-Agenturen und anhand von Referenzabfragen einem Vor-ab-Check unterzogen. Lieferanten, die diesen ersten Test erfolgreich durchlaufen haben, werden zur Abgabe von adäquaten Produktmustern aufgefordert, deren Eignung dann überprüft wird.
Qualitätsaudit
Die Ergebnisse der Bemusterung grenzen den Kreis der Anbieter ein, bei denen Audits durchgeführt werden. Dabei werden relevante Produktionsstätten detailliert geprüft. Zur Einhaltung hoher Qualitätsstandards müssen Lieferanten Zertifizierungen zur Qualitätssicherung nachweisen, die durch Prüfberichte, Auswertungen und Fotos der Produktions- und Lagerstätten verifiziert werden.
Belieferung und Logistik
Der Erfolg jedes internationalen Beschaffungsprojekts steht und fällt mit einer anforderungsgerechten Belieferung und Logistik. Hierzu wird ein kundenspezifisches Konzept entwickelt, das Versorgungssicherheit gewährleistet, zugleich jedoch auch die Kapitalbindungskosten berücksichtigt. In die Wahl gezogen werden ausschließlich international tätige Logistikunternehmen, die ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit mehrfach unter Beweis gestellt haben.
Lieferantenverhandlungen
Verhandlungen auf dem internationalen Parkett unterliegen besonderen Faktoren, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. SCM-Purchase-Consulting ist mit diesen Faktoren bestens vertraut und damit in der Lage, Ergebnisse zu erzielen, die mit Hilfe weniger Besuche vor Ort oder gar vom eigenen Unternehmenssitz aus nicht realisierbar wären. Gegenstand der Verhandlungen sind nicht nur Preise und Konditionen, sondern auch die Absicherung von Materialqualitäten sowie die Gewährleistung der Belieferungssicherheit. Dabei werden die Lieferanten auf „Win-Win“-Basis als langfristige Geschäftspartner in die Wertschöpfungskette einbezogen.
Vergabe
Im Anschluss an die Vorverhandlungen erhalten die Kunden detaillierte Entscheidungsvorlagen. Diese beinhalten eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile geeigneter Beschaffungsmärkte, Lieferantenbewertungen sowie erste Verhandlungsergebnisse. Auf dieser Basis kommen die Kunden mit den leistungsstärksten Lieferanten zusammen, organisieren auf Wunsch die Besichtigung von Produktionsstätten und begleiten die finalen Verhandlungen mit den favorisierten Lieferanten.